Kommen Sie aus Trier und würden Sie gerne endlich wieder scharf sehen? Dann sind Sie hier bei Optical Express genau richtig. Als Europas Nr.1 für Augenlasern können Sie sich bei Optical Express von Ihren Brillen und Kontaktlinsen verabschieden. Um herauszufinden, ob Sie für eine Behandlung geeignet wären, gibt es nur eine Möglichkeit: eine Erstberatung mit anschließender Voruntersuchung bei einem der refraktiven Chirurgen, die mit Optical Express kooperieren. Hierbei wird nicht nur wie bei einem herkömmlichen Augentest beim Optiker Ihre Sehschwäche bestimmt. Da die Optical Express Augenlaser-Zentren über moderne Technologien verfügen, kann zudem noch eine 3D-Karte Ihres Auges erstellt werden, die so einzigartig ist wie Ihr Fingerabdruck. Somit können auch kleinste Abbildungsfehler, die Ihre Sehstärke beeinflussen, präzise gemessen werden. Zudem werden andere Voraussetzungen für eine Augenlaser-Behandlung überprüft. Hierzu zählen die Dicke Ihrer Hornhaut und die allgemeine Gesundheit Ihrer Augen.
Wollen auch Sie sich während einer Beratung darüber informieren, ob Sie für eine Behandlung geeignet wären? Dann klicken Sie einfach hier und vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Hier gelangen Sie zu unserem Zentrumsfinder, um herauszufinden, welche Optical Express Niederlassung in Ihrer Nähe ist.
Erstberatung vereinbarenDie LASIK gilt als gesicherte und sanfte Behandlungsmethode für Patienten mit stärkeren Kurzsichtigkeiten, wachstumsbedingten Weitsichtigkeiten oder Hornhautverkrümmungen. Die LASIK wird komplett ohne Klingen durchgeführt. Hierbei erstellt ein Femtosekundenlaser präzise und schnell ein Deckelchen auf der Hornhaut. Dieses kann dann vom Augenchirurgen angehoben werden, um einem zweiten Laser Zugriff auf die zu behandelnde Augenoberfläche zu gewähren. Somit kann die Hornhaut dann auf eine Art und Weise modelliert werden, die die entsprechende Fehlsichtigkeit korrigieren kann.
Erfahren Sie mehr über LASIK in TrierDie LASEK wird genau wie auch die LASIK ganz ohne Klingen durchgeführt. Nur wird hierbei kein Hornhautdeckelchen erstellt, sondern die zu behandelnde Augenoberfläche wird mit speziellen Tropfen angelöst. Diese kann somit zur Seite geschoben werden, um somit dem Laser Zugriff auf die zu behandelnde Augenoberfläche zu gewähren. Da bei der LASEK kein Deckelchen auf der Hornhaut präpariert wird, können somit auch Patienten mit dünnerer Hornhaut behandelt werden. Nach der LASEK-Behandlung wird eine Verbandskontaktlinse eingesetzt, die die ersten Tage nach der LASEK im Auge verbleibt, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr über LASEK in Trier